Die Geschichte der Anlagen kann man grob in vier Hauptabschnitte unterteilen
1872: Venloer Bf wird in Betrieb genommen | |
18.03.1868 | Staatsvertrag zwische Preußen und Hamburg über die Herstellung der Venlo-Hamburger Eisenbahn nebst fester Überbrückung der Elbe zwischen Harburg und Hamburg und eines Anschlusses an die Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
15.10.1872 | Erste Eisenbahnfahrt über die Elbbrücken |
01.12.1872 | Eröffnung der Verbindung Harburg-Hamburg und Betriebsaufnahme des Güterverkehrs zwischen dem Venloer Bahnhof und dem Bahnhof Klostertor |
01.07.1882 | Strecke Venloer Bahnhof - Kaiserkai/Dallmannkai/Grasbrookkai fertig |
01.10.1885 | Aufnahme des Personenverkehrs zwischen dem Venloer Bahnhof und dem Klostertorbahnhof |
15.10.1888 | Die Zollgrenze zum Freihafen wird zum Bau des Bahnhofes Kai Rechts verlegt. Der Venloer Bahnhof muss Terrain an den Freihafen Hamburg abtreten. |
1892 | Venloer- oder Pariser Bahnhof in Hamburg wird in "Hannoverscher Bahnhof" umbenannt |
21.02.1903 | Verbindungsbahn zwischen Rangierbahnhof Rothenburgsort und Hannoverschem Bahnhof fertig |
1906: Inbetriebnahme Hbf, Bau der Pfeilerbahn, Umbau zum Güterbahnhof | |
05.12.1906 | Eröffnung des Hamburger Hauptbahnhofes und Stillegung des Lübecker Bahnhofs, des Hannoverschen Bahnhofs, der Bahnhöfe Klostertor und Lippeltstraße |
ab 1906 | Umbau des Hannoverschen Bahnhofs zum Eil- und Stückgutbahnhof |
31.08.1907 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Hannoverschem Bahnhof und Bahnhof Klostertor |
29.09.1907 | Anschlußstrecke Hannoverscher Bahnhof-Hauptbahnhof fertig |
01.05.1908 | Haltepunkt Oberhafen auf der "Pfeilerbahn" eröffnet |
01.07.1908 | Haltepunkt Elbbrücke auf der "Pfeilerbahn" eröffnet |
1914 | Hannoverscher Bahnhof mit einem Aufwand von etwa 140000 Mark für Ausflugsverkehr wieder hergerichtet |
1914 | 6222m² Güterschuppenfläche für den Eilgut- und 20500m² für den Stückgutverkehr, 2330m Freiladegleise und 1730m Kais mit Gleisanlagen gehören zum Hannoverschen Bahnhof |
1924 | Erneuerung der Elbbrücken abgeschlossen |
1920er | Stellwerk Ho wird durch Hob ersetzt |
1930 | Amtliche Bezeichnung des Hannoverschen Bahnhofs: "Hamburg Hgbf Han" (Hamburg Hauptgüterbahnhof Hannoverscher Bahnhof) |
1932 | Abriss der Halle des alten Hannoverschen Bahnhofs |
1935 | Das alte Stellwerk Hw wird durch einen Neubau ersetzt, ebenso ersetzt das neue Stellwerk Hp die alten Stellwerke Hp und Hr |
1939 | Hob erhält einen Bunker |
1944 | Die drei nördlichsten Ladegleise werden zu Wendegleisen ausgebaut |
1941-1945 | Insgesamt 17 Sonderzüge fahren vom Hannoverschen Bahnhof zu den verschiedensten KZ- und Vernichtungslagern. Das dunkelste Kapitel in der Geschichte des Bahnhofes. |
1946 | Stellwerk Hp geht nach Beseitigung der Kriegsschäden wieder in Betrieb |
1947 | Stellwerk Hob geht nach Beseitigung der Kriegsschäden wieder in Betrieb |
15.08.1947 | Dg 7271 Münchehof-Lübeck durchbricht den Prellbock an Gleis 14, Lok und Tender und stürzen in den Oberhafen |
07.10.1949 | Eröffnung der Eisenbahn-Modellanlage der Modelleisenbahn Hamburg e.V. im Museum für Hamburgische Geschichte |
1953 | Das Bw Hamburg Han wird aufgelöst |
16.10.1955 | Das durch Kriegseinwirkungen stark beschädigte Empfangsgebäude des Hannoverschen Bahnhofes wird gesprengt |
50er Jahre | Erprobung des Huckepackverkehrs in Hamburg Sternschanze und Hannoverschem Bahnhof |
1956 |
Nach Renovierungsarbeiten an der Oberhafenkanalbrücke Umbauten an den Gleisanlagen und Verlegung der Aufgaben von Posten V nach Hob |
04.06.1962 | Gleisanschluß für den Großmarkt Hamburg fertig |
1965: Elektrifizierung und erste Stillegungen | |
1962 | Bauarbeiten zur Elektrifizierung beginnen, mit Tieferlegung der Durchfahrten unter der Pfeilerbahn und Spurplankorrekturen |
01.06.1964 | Umbenennung des Hannoverschen Bahnhofes in Hamburg in "Hamburg Hauptgüterbahnhof" |
06.04.1965 | Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes zwischen Hamburg und Hannover |
1977 | Das Zentralstellwerk Hamburg Hbf geht in Betrieb und ersetzt auch die beiden Blockstellen Elbbrücke und Oberhafen auf der Pfeilerbahn |
1981 | Die letzten Gebäude des Hannoverschen Bahnhof werden abgerissen |
1981 | Die Pfeilerbahn im Bereich des ehem. Hp Oberhafen wird durch einen Damm mit Stützmauern ersetzt |
1981 | Die Dienststelle Hgbf wird Außenstelle von Rothenburgsort |
1982 | Spurplanvereinfachung im Bezirk Hw und Bezirk I, Abriss Stellwerk Hp |
1994 | Der Bahnhofsteil "Bahnhof III" wird stillgelegt, Zuführungsgleise werden zu Lokwartegleisen umfunktioniert. |
1995 | Fertigstellung der eingleisigen Oberhafenbrücke zwischen Hamburg Hgbf und Rothenburgsort |
1996: Entfall der Zugwenden, Rückbau fast aller Anlagen, Abriss der Pfeilerbahn |
|
05.08.1996 - 10.08.1996 | Sperrung der Personenzuggleise zwischen Veddel und Hamburg Hauptbahnhof. Umfangreiche Änderungen an der Gleislage, Tausch der Personen- und Güterzuggleise im Bereich Abzweig Veddel. |
13.08.1996 | Die neue zweigleisige Oberhafenbrücke zwischen Hamburg Rothenburgsort und Veddel geht in Betrieb. Der Hauptgüterbahnhof wird nicht mehr angefahren, das Wenden der Züge entfällt. |
13.08.1996 | Die eingleisige Oberhafenbrücke zwischen Hamburg Hgbf und Rothenburgsort wird für den Verkehr freigegeben. |
1996 | Die Gleisanlagen der "Bauverwaltung" und "Ericus", die auch den ehemaligen Venloer Bahnhof beinhalten werden von der Hamburger Hafenbahn bedient, das Zuführungsgleis unter der Pfeilerbahn hindurch wird zurückgebaut. |
13.04.1998 | 20 Uhr: Lars Virgin beendet auf Hob die letzte Schicht als Fahrdienstleiter auf dem Hgbf. Anschließend übergibt er die Stellwerke Hob und Hw den Technikern zum Abriss. |
1998 | Schließung und Abriß der Stellwerke Hob und Hw, Rück- und Umbau der Gleisanlagen, sowie Höherlegung einiger Gleise. |
1998 | Der Eil- und Stückgutverkehr wird aufgegeben |
1999 | "Umbenennung" des Bahnhofes Hamburg Hauptgüterbahnhof in Abzweig Ericus. Abzweig Ericus wird vom Stellwerk Hzf des Hamburger Hauptbahnhofes ferngestellt. |
2008 | Abriß der Pfeilerbahn |
22.02.2009 | Die Personenzuggleise gehen nach dem Abriss und Umbau der Pfeilerbahn wieder in Betrieb |