Ein Spektakel der besonderen Art widerfuhr dem Hauptgüterbahnhof regelmäßig, die Überschwemmung der gesamten Anlage durch eine Sturmflut! So sah der Hamburger Hauptgüterbahnhof aus, wenn er abgesoffen war. Bis es so weit war, hatten die Eisenbahner noch einiges zu tun.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut12_stegemann.jpg

Der Sturmflutwarndienst (WADI) kann eine Strurmflut ca. 8 Stunden vorher ankündigen. Während das Wasser bei einer normalen Flut bis etwa 2 Meter unter das Ende der Kaimauer am Oberhafen reicht, drohte bei einer Sturmflut die Überschwemmung des Bahnhofs. Während das Stadtgebiet gegen Sturmfluten durch Dämme und Fluttore abgesichert ist (das Schließen wird durch Kanonenschüsse angekündigt), kann das Hafengebiet nicht geschützt werden. Bei einem Alarm des WADI-Funkempfängers auf dem Stellwerk Hob wurde eine minutiös ausgearbeitete Evakuation in Gang gesetzt, die genau in den DB-Richtlinien festgelegt war. Ziel war eine kürzestmögliche Ausfallzeit des für den Güterverkehr so wichtigen Bahnhofs, so dass die Anlagen erst unmittelbar vor dem anrückenden Wasser außer Betrieb genommen wurden. 

Zunächst wurden Dieselloks (BR 218, 291 oder 232) angefordert, und das Stellwerkspersonal konnte sich noch mit Proviant und Heizlüftern für eine ganz besondere Schicht eindecken. An das Personal wurden Notdienstausweise ausgegeben, um die Polizeisperren passieren zu können. Bis maximal drei Stunden vor der Überflutung lief der Betrieb uneingeschränkt. Dann begannen die eigentlichen Maßnahmen, der Bahnhof musste leergefahren werden. Es wurden also keine neuen Züge mehr angenommen und die vorhandenen Züge mußten abgefahren werden. Mit den zwischenzeitlich eingetroffenen Dieselloks waren nun sämtliche Ladegleise von den ca. 200 Güterwagen zu befreien, die sich dort in der Abfertigung befanden. Die Wagen wurden zur schnellen Betriebsabwicklung gemäß besonderer Vorschrift ohne Wagenlisten und Bremszettel (sonst undenkbar) zu Zügen zusammengestellt und nach Rothenburgsort und/oder Billwerder gefahren .

Nach Räumung der Gleise wurden die Strecken gesperrt, und es begann der Abbau der elektrischen Weichen- und Signalantriebe. Da der Bahnhof zum Westen leicht abfällt, begann der Abbau vom Ericusgraben aus über Stellwerksbezirk Hw zum Stellwerk Hob. Die Antriebe wurden in Güterwagen zwischengelagert und an höhergelegene Orte gefahren. Die Heizungsanlagen auf den Stellwerken wurden ausgeschaltet und während sich das restliche Personal jetzt bis zum Wiedereinbau nach dem Ablaufen der Flut in Sicherheit bringen konnte, mussten die Stellwerke Hob und Hw besetzt bleiben. Hoch über dem überfluteten Bahnhof musste hier abgeschnitten von der Außenwelt gewartet werden, bis das Wasser die Zugänge für die nächste Schicht wieder freigegeben hatte, was bis zu 20 Stunden dauern konnte. Erstes Opfer der Überflutung wurde die Wegeverbindung am Gleis 14, welche die einzige Verbindung zur Außenwelt darstellte, die mit Kraftfahrzeugen zu befahren war. Es mußten also auch die Fahrzeuge auf dem Gelände des Hgbf rechtzeitig entfernt werden, solange dieser Zugang noch frei war.

Nach dem Ablaufen der Strumflut wurde Treibgut beseitigt und mit dem Wiedereinbau der Antriebe begonnen. Nach 5 bis 8 Stunden war wieder alles in Betrieb, wobei der Verkehr schon früher aufgenommen werden konnte, da zunächst die wichtigsten Weichen und Signale bearbeitet wurden.

Es gab auch mal Pannen bei Sturmfluten wie ein unvorbereitetes Absaufen des Bahnhofs wegen ausgebliebener Sturmflutwarnung oder eine zu niedrige Lagerung der ausgebauten Antriebe.


Sturm aus Nordwest, Windstärke 8 bis 10 ...

... Hamburg bereitet sich auf eine Sturmflut vor. Am Fischmarkt werden die Fluttore geschlossen, und tiefergelegene Bereiche im Hafen werden gesichert. Wenn der Sturmflutwarndienst eine schwere Sturmflut mit erwarteten Wasserständen von 5 Metern oder mehr über normal Null erwartete, hieß das nichts anderes, als das der Hamburger Hauptgüterbahnhof nasse Füße bekommen sollte. Wie das aussah, können Sie auf den Bildern erkennen, die Matthias Schaubs und Alfred Stegemann freundlicherweise zur Verfügung stellten. Es handelt sich um das Hochwasser vom 28. Januar 1994.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut02_stegemann.jpg

Es ist 14:20 Uhr. Die Vorwarnzeit, bevor die Sturmflut in Hamburg eintrifft, beträgt etwa 8 Stunden. Der Betrieb wird so lange wie möglich Aufrecht erhalten. In letzter Minute werden die Weichen- und Signalmotore ausgebaut. Schaltkästen und Verteiler bleiben unberührt, sie befinden sich auf Pfählen in sicherer Höhe.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut03_stegemann.jpg

14:27 Uhr. Die in der Schuppenanlage und auf den Ladegleisen abgestellten Wagen sind evakuiert worden.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut04_stegemann.jpg

14:38 Uhr. Die Techniker müssen sich beeilen.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut01_stegemann.jpg

14:58 Uhr. Die Antriebe sind ausgebaut, auf den Stellwerken ist die Heizung ausgeschaltet. Der Fahrdienstleiter muss auf dem Stellwerk verbleiben, während sich der Rest der Mannschaft in Sicherheit bringt.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut07_stegemann.jpg

15:18 Uhr. Auf dem Bild ist der Obst- und Gemüsegroßmarkt zu sehen. Er ist gegen Überflutung durch eine Mauer geschützt.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut09_stegemann.jpg

16:00 Uhr. Der Bahnhof ist abgesoffen. Beim Nachbarstellwerk Hw steht das Wasser jetzt etwa 1 Meter über Schienenoberkante.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut11_stegemann.jpg

16:10 Uhr. Der höchste Wasserstand ist fast erreicht. Bis die Flut abgelaufen ist, werden noch einige Stunden vergehen. Und bis der Bahnhof wieder voll betriebsfähig ist, kann schnell ein Tag um sein.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut05_stegemann.jpg

Auch die Brückenbaustelle der eingleisigen Oberhafenbrücke bekommt mächtig nasse Füße.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut06_stegemann.jpg

In den beiden Güterwagen sind die Weichenmotoren sicher aufbewahrt.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut08_stegemann.jpg

Während das Leben auf dem Hgbf erstirbt, fahren die Züge auf der Pfeilerbahn weiter.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut10_stegemann.jpg

Hier kann man gut erkennen, dass das Wasser den Bahnhof nicht nur vom Oberhafen (links) aus überflutete, es kam auch vom Baakenhafen (rechts).

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut13_heindorf.jpg

Diese seltene Aufnahme stammt von der Sturmflut 1976. Man kann gut erkennen, dass bei dieser Sturmflut sogar die Signalantriebe der Ausfahrsignale O6 - O8 "nasse Füße" bekommen haben.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut16_schaubs.jpg

Nördlich der Oberhafenbrücke gibt es dieses Fluttor, was die Stadt in Richtung Hafen vor dem Wasser schützt. Es wird bei Sturmflut geschlossen. Ein Eisenbahner war bei drohender Überflutung des Bahnhofes damit beschäftigt, die Fahrzeuge der Fahrdienstleiter auf sicheres Gebiet zu bringen.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut15_schaubs.jpg

Der Aufenthalt in überfluteten Bereichen war und ist lebensgefährlich. Abgesehen von der Strömung und Treibgut liegt die Gefahr im Verborgenen. In einen solchen Schacht könnte man schnell hereinfallen. Die Folgen wären unabsehbar.

b_300_300_16777215_00_images_hgbf_sturmflut_sturmflut14_schaubs.jpg

Ein Foto aus dem Jahr 2005. Nicht alle Gleise wurden während des letzten Umbaus höhergelegt. Wie man an diesem Signal gut erkennen kann, ist auch heute eine mögliche Sturmflut noch ein Thema. Der Kabelverteiler wurde auf einem Pfahl hinter dem Signal erhöht montiert, damit er bei einer Sturmflut nicht absäuft.


Was hatte der Fahrdienstleiter bei einer drohenden Sturmflut zu tun? Hier nun die "Bedienungsanweisung", eine Abschrift aus dem originalen Bahnhofsbuch.

Etwa 9 bis 10 Stunden vor Eintritt des Flutscheitels erhält die Betriebsleitung Hamburg über WADI Wasserstandsvorhersagen des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) bei Wasserständen von 2 m oder mehr über mittleren Hochwasser.

Die Bl Hamburg gibt diese erste Meldung an den Fdl Hob weiter, der daraufhin die Vorhersagen über den eigenen WADI weiter verfolgt. Die einzelnen Funkmeldungen sind in dem Beiblatt zum Arbeitsblatt einzutragen.

Zur Ergänzung der Sturmflutvorhersagen des BSH ist speziell für Hamburg der Hamburger Sturmflutwarndienst (WADI) tätig.

Die Durchsagen erfolgen über Funk. Der Empfang der Meldungen ist mit dem auf dem Stw Hob befindlichen Meldeempfänger möglich.

Der WADI nimmt seinen Betrieb auf, wenn Sturmfluten mit Wasserständen von mehr als 2,5 m über MHW (entspricht 4,5 m über NN) zu erwarten sind. Er beginnt frühestens 9 Std vor Eintrittszeit des Tidehochwassers mit den Sendungen.

6 Stunden vor dem astronomischen Tidehochwassers (Tidekalender!) erfolgt die Vorhersage der voraussichtlichen Eintrittszeit.

Folgende Meldungen werden durchgegeben:

- zu erwartender Höchstwasserstand

- zu erwartende Eintrittszeit des Höchstwasserstandes

- momentaner Wasserstand

- allgemeine Information

Die beim Fdl Hob eingehenden Flutwarnungen sind in das Arbeitsblatt Hochwasser einzutragen und anhand des Wegweisers an die Beteiligten weiterzugeben.

Nach Einschalten des Meldeempfängers durch den Fdl Hob wird das Gerät durch einen Tonfolgeruf des Senders für den Empfang geöffnet.

Die Öffnung des Empfängers wird durch das Aufleuchten einer Kontrollampe angezeigt, wobei der Empfänger einen 5 Sekunden dauernden Ton abgibt.

Etwa 30 Sekunden nach Abschluß der Sendung wird der Empfänger automatisch wieder geschlossen.

Um die Nachfolge der weiteren Sendungen kontrollieren zu können, wird empfohlen, nach Abschluß jeder Sendung das Kontrollsignal der roten Lampe zu löschen.

Der Sender gibt keine Rufzeichen, meldet sich aber mindestens alle 30 Minuten während eines Einsatzes oder einer Übung.

Das Ende des Sendebetriebes wird wiederholt angesagt.

Um die Betriebsbereitschaft des Meldeempfängers prüfen zu können, werden regelmäßig Testsendungen ausgestrahlt.

Alle 24 Stunden werden zwischen 9.30 Uhr und 9.35 Uhr drei Rufsignale im Abstand von 60 Sekunden gesendet. Die Kontrollampe des eingeschalteten Meldeempfängers leuchtet dann und zeigt damit an, daß die Sprechübermittlung in Ordnung ist.

Übungssendungen werden in der Zeit von September bis einschließlich April jeweils am ersten Mittwoch eines Monates in der Zeit von 9.35 Uhr bis 10.00 Uhr im Anschluß an die Testsendung durchgeführt.

Empfangsstörungen sind dem Bahnhofsbüro mit Dienstbucheintrag zu melden.

Bei Voraussagen von 2,8 m oder mehr über MHW, was einem Wasserstand von 4,8 m über Normal-Null (NN) entspricht, verständigt der Fdl Hob die Dienststellen laut Arbeitsblatt.

(Wasserstandswerte bezogen auf MHE werden durch Addition des gemeldeten Wertes plus 2,03 Meter auf Werte über NN umgerechnet. (z.B. 2 m über MHW = 4,03 m über NN))

Nur die Dienststellenleitung entscheidet, von welchem Zeitpunkt an der Zulauf von Wagen (Weigerung von Zügen) gestoppt, die Abfuhr der auf dem Bahnhof vorhandenen Wagen eingeleitet wird.

Die Überflutung der Bahnhofsanlagen erfolgt ab 5,10 m über NN.

Bei zu erwartenden Wasserständen ab 4,80 m über NN erfolgt zum Räumen der Gleise im Bf Hmb Hgbf eine Verstärkung im Lokeinsatz auf 2 Loks, zusätzlich wird eine Az-Lok für die Nm Hmb zum Ausbau der Weichenantriebsmotoren bereitgestellt.

Der tatsächliche Bedarf und die Zeit der Bereitstellung ist mit dem Bw abzustimmen.

Erforderlicher Mehrbedarf ist der Bl frühzeitig bekanntzugeben.

Für die Verständigung des erforderlichen Verstärkungspersonals sorgt der Bereitschaftshabende des Bahnhofes Hmb-Roth, ein Verzeichnis liegt bei den Hochwasserunterlagen auf Stw Hob aus.

Notdienstausweise zum Passieren polizeilicher Absperrungen sind an alle Mitarbeiter des Bf Hmb Hgbf ausgegeben worden.

Bei gemeldetem Wasserstand von vsl. 4,80 über NN und höher wird mit dem Abzug aller Wagen begonnen. Zu räumen sind Bez I einschließlich Ericus, Bez II einschließlich Schuppengleise.

Die Verständigung der Firmen (Gleisanschlußinhaber) übernimmt die Ga Hmb Hgbf.

Fertiggestellte Züge sind bei der Bl Nord zur Abfuhr anzumelden. Die Abfuhr darf nicht durch das Erstellen von Wagenlisten und/oder Bremszettel verzögert werden (ggf. ohne diese Unterlagen abfahren).

Die volle Bremsprobe ist durchzuführen. Die Bl Hmb ist über die Anzahl der vsl. abzufahrenden Züge vom Aufsichtsbeamten zu verständigen.

Gleis 207 und die Gleise auf dem Groma sind ggf. ebenfalls zu besetzen.

Die Anordnung zum vorsorglichen Ausbau der Weichenantriebe gibt die Ra Hamburg.

Die Reihenfolge des Ausbaus ist zwischen der Nm Hmb und Stw Hw und Hob abzustimmen und richtet sich nach dem Stand der Räumungsarbeiten.

In der Regel wird im Stw Bez Hw begonnen, anschließend Bez Hob.

Für die Bergung der Datenstation und ITS-Station im Gebäude des Aufsichtsbeamten Bez II ist die Fm Hmb vom Aufsb zu verständigen.

Nach Räumung der Gleise und während des Ausbaus der Weichenantriebe haben die Fdl Hw und Hob die Bahnhofsgleise und nach Absprache mit der Zü und der Bl die Streckengleise von und nach Hmb Hbf, Hmb-Rothenburgsort und Abzweig Veddel zu sperren.

Zulaufende Züge sind ggf. im Benehmen mit der Bl Hmb zu weigern oder umzuleiten.

Das Rangierpersonal hat sich nach Räumung der überflutungsgefährdeten Gleise und der möglichen Sicherstellung betrieblicher Anlagen und Einrichtungen am Schuppen bei W 3 zu sammeln und weitere Weisung abzuwarten.

Bei überraschend einsetzender Überflutung der Gleisanlagen ist in einem der nächstliegenden Stellwerke Hw oder Hob Schutz zu suchen. Auf keinen Fall dürfen die ebenerdig liegenden Diensträume des Aufsichtsbeamten und der Zugabfertigung aufgesucht werden (keine Fluchtmöglichkeit bei Überflutung).

Mitarbeiter in der Nähe W 3 können sich auf dem Randweg rechts neben dem Güterzuggleis Hmb Hgbf - Hmb Hbf in Richtung Hmb Hbf in Sicherheit bringen. Am Ende der Oberhafenbrücke - Beginn des Stellwerksbezirks Hzf des Bf Hmb Hbf - ist nach rechts, dem Schutzgeländer folgend (hinter dem Gleisanschluß der Abstellgleise) über die Eisenbahnbrücke der Bankstraße entlangzugehen und anschließend noch einmal 30 m nach rechts gehend der Treppenabgang (Abgang D) zu benutzen.

Es wird zur Vermeidung von Personalunfällen ausdrücklich untersagt, weiter im Gleisbereich des Bf Hmb Hbf in Richtung der Bahnsteige zu gehen.

Hier eine Auflistung der schweren Sturmfluten der letzten 50 Jahre:

Datum: Pegelstand:
16./17. Februar 1962 NN + 5,70 m
7. Dezember 1973 NN + 5,33 m
3. Januar 1976 NN + 6,45 m
24. November 1981 NN + 5,81 m
28. Februar 1990 NN + 5,75 m
23. Januar 1993 NN + 5,76 m
28. Januar 1994 NN + 6,02 m
10. Januar 1995 NN + 6,02 m
5. Februar 1999 NN + 5,74 m
3. Dezember 1999 NN + 5,95 m
30. Januar 2000 NN + 5,16 m
29. Januar 2002 NN + 5,26 m
9. November 2007 NN + 5,40 m